Publikationen
Publikationen
Publikationen
Wir teilen unser Wissen in diversen Schweizer Bauherren- und Fachpublikationen. Folgende Publikationen verantworten wir als Autor:innen:
Im Unterschied zu einem sogenannten «Kauf ab Plan», wo der Kaufentscheid meist auf Basis rudimentärer Verkaufsgrundlagen erfolgen muss, kann ein bestehendes Wohnobjekt, ähnlich wie bei einem Occasionsfahrzeug, vorgängig genau geprüft werden. Wenn schon gebaute und damit in der Regel etwas ältere Eigentumswohnungen verkauft werden, stellen sich auch Garantiefragen nur noch selten, da sämtliche Mängel inzwischen […]
Mehr InfosFolgende wichtige Punkte sind dabei zu beachten: ERFORDERLICHE DOKUMENTE Zum Zeitpunkt der Bauabnahme müssen sämtliche behördlichen Abnahmen sowie die Inbetriebnahme der Haustechnikelemente erfolgt und schriftlich dokumentiert sein. Zwingende Bedingung für einen Bezug ist zudem das Vorliegen einer behördlichen Bezugsbewilligung. Im Zuge der Abnahme sind sichtbare Mängel möglichst präzise in einem Abnahmeprotokoll (Mängelliste) festzuhalten und angemessene Fristen […]
Mehr InfosLuft ist lebenswichtig – sie ist ein Lebensmittel wie Wasser und Nahrung. Frische Luft ist gesund und fördert das Wohlbefinden. Im Gegensatz dazu ist durch Abgase oder andere Emissionen belastete Luft negativ besetzt. Betreten wir einen Raum, erkennt unsere Nase gleich, ob die Luft verbraucht, abgestanden oder gar stickig ist. Mit anderen Worten: Die Luft […]
Mehr InfosDer etwas plakative Titel dieses Textes ist nicht übertrieben. Bauen stellt für die Bauherrschaft ein nicht unerhebliches Risiko dar. Bei der Planung und der Erstellung eines Bauwerks wird sie mit Versicherungsangeboten konfrontiert, die auf den ersten Blick überflüssig erscheinen mögen. Oftmals wird davon ausgegangen, dass die am Bau beteiligten Fachleute zur Rechenschaft gezogen werden können, […]
Mehr InfosWollen Hauseigentümer energieeffizient bauen und sanieren, stellen sich ihnen viele Fragen: Was ist alles zu berücksichtigen? Wie soll man vorgehen? Lohnen sich die Investitionen überhaupt? Am Anfang hilft es, sich einen Überblick über Möglichkeiten und Vorgaben zu verschaffen. Dabei bieten geeignete Partner wertvolle Unterstützung. GESETZLICHE VORGABEN Bund und Kantone haben mit ihren Energiegesetzen weitreichende Vorgaben […]
Mehr InfosDer gute Architekt muss also den «Dreiklang» einer fachgerechten und dauerhaften konstruktiven Umsetzung, einer bestmöglichen Einhaltung der Nutzeranforderungen und der guten Gestaltung beherrschen. Diesem auch heute noch gültigen Grundsatz leben viele Architekten vorbildlich nach. Leider zeigt die Praxis aber auch, dass von diesem Dreiklang häufig geradezu fahrlässig abgewichen wird und dadurch erhebliche Probleme für Bauherren […]
Mehr InfosZu Beginn von Sanierungs- oder Umbauprojekten steht in der Regel ein bestimmtes Bedürfnis der Eigentümer. Sie möchten beispielsweise die Küche ersetzen und den Essbereich mit dem Wohnbereich verbinden. Zu diesem Zeitpunkt sind der Zustand und die übergeordnete Nutzungsstrategie des Gebäudes, der eigene finanzielle Handlungsspielraum oder weitere, allenfalls später relevant werdende Rahmenbedingungen oftmals noch nicht geklärt. […]
Mehr InfosMit dem Start der Heizsaison ist auch das Thema Energieverbrauch stärker in den Vordergrund gerückt. Alles spricht heute von «Minergie» oder «Nullenergie», und es entsteht manchmal fast der Eindruck, dass Häuser heute kaum mehr Energie verbrauchen. Tatsache ist aber, dass noch immer ein Grossteil des schweizerischen Gebäudebestands aus Häusern in unsaniertem und damit energetisch nicht […]
Mehr InfosIn der Architektur gelten der Sockel eines Gebäudes zusammen mit Mittelteil und Attika als einfachste Gliederungselemente von Fassaden. Aus konstruktiver Sicht hat er den Übergang vom verdeckten zum sichtbaren Teil einer Aussenwand zu bewerkstelligen. An dieser Stelle hat der Sockelbereich diverse Aufgaben zu erfüllen. Er soll Schutz bieten vor Wasser aus dem Erdreich und der […]
Mehr InfosDer Kauf einer Eigentumswohnung erfolgt meist noch vor Baubeginn. Dabei wird der entsprechende Kaufvertrag auf Basis einfacher Projektpläne und eines sogenannten Käufer-Baubeschriebs abgeschlossen. Insbesondere branchenfremde Käufer verstehen den Inhalt der Vertragsdokumente nur teilweise, sind dadurch sehr verunsichert und fragen sich zu Recht, ob mit einem Kauf auf dieser Grundlage nicht ein zu grosses Risiko eingegangen […]
Mehr InfosUnser Team steht gerne für ein unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung. Sie hören werktags innerhalb von 48 Stunden von uns.