Publikationen

Publikationen

Publikationen

Wir teilen unser Wissen in diversen Schweizer Bauherren- und Fachpublikationen. Folgende Publikationen verantworten wir als Autor:innen:

Okt 2016
Kauf einer bestehenden Liegenschaft

BEURTEILUNG DER BAUSUBSTANZ Bestehende Liegenschaften werden üblicherweise «wie gesehen» verkauft und allfällige Garantieansprüche, soweit rechtlich zulässig, wegbedungen. Es ist daher unbedingt zu vermeiden, hier aus Höflichkeit oder Rücksicht auf die Vorbesitzer auf eine systematische Beurteilung der Bausubstanz zu verzichten. Die Tatsache, dass Sie sich von professioneller Seite beraten lassen, zeugt davon, dass es Ihnen mit […]

Mehr Infos
Okt 2016
Das Fertighaus – fertig gedacht!

Dass der obige Preis kein Grundstück beinhaltet, wird auch den meisten Laien schnell einmal klar. Zudem sind oft auch die Kosten für ein Untergeschoss in Massivbauweise inklusive Aushubarbeiten und die Umgebungsgestaltung nicht darin eingeschlossen. Doch einiges mehr gilt es zu beachten. SCHNELL, EINFACH UND GÜNSTIG? Wer sich als Bauherrschaft wenigstens von einem Teil der zahlreichen […]

Mehr Infos
Okt 2016
Unterhalt beim Einfamilienhaus

Liegenschaften müssen während ihrer Nutzungsphase fortwährend kontrolliert, gepflegt und unterhalten werden. Wer dieser Verpflichtung nachkommt, verlängert die Lebensdauer der Bauteile entscheidend und spart langfristig Geld. Kontrollen an der eigenen Liegenschaft sollten deshalb in regelmässigen Abständen durchgeführt werden. Im Zentrum steht die Früherkennung, also die proaktive Kontrolle des Zustands und nicht das passive Reagieren auf Missstände […]

Mehr Infos
Okt 2016
Bauen heisst entscheiden

Ein Bauprojekt folgt in der Regel einem standardisierten Ablauf, welcher sich in Bauprojektphasen gliedert. Die einzelnen Phasen erfordern eine Vielzahl unterschiedlich gelagerter Bauherren-Entscheide. Diese werden durch den Architekten und/oder Bauherren-Berater im Optimalfall zwar entscheidungsreif vorbereitet und mit entsprechender Empfehlung beantragt, das letzte Wort hat aber die Bauherrschaft. Die Tragweite dieser Entscheidungen und der Weg dorthin […]

Mehr Infos
Okt 2016
Projekteinsparungen – aber wie?

Nachdem sich die Bauherrschaft zu diesem Zeitpunkt oft schon ins Projekt «verliebt» hat, fallen die geforderten Einsparungen schwer. Umso mehr, da ein kluges und effektives Kostensparen beim Bauen in der Regel beim Projektumfang und bei den Komfortansprüchen der Bauherrschaft ansetzt. Am Effektivsten ist dabei der Verzicht auf ganze Teilbereiche, wie das Kellergeschoss oder die aufwändige […]

Mehr Infos
Okt 2016
Kauf bestehendes Haus – Mögliche Probleme / Vorabklärungen

Die Beurteilung bestehender Bausubstanz ist grundsätzlich eine Spezialistenarbeit, die umfangreiches Fachwissen und Erfahrung erfordert. Es ist unbedingt zu vermeiden, hier aus Höflichkeitsgründen oder Rücksicht auf die Vorbesitzer etwas dem Zufall zu überlassen. Die Tatsache, dass Sie sich von professioneller Seite beraten lassen, zeugt davon, dass es Ihnen mit dem Kauf Ernst ist und muss daher […]

Mehr Infos
Okt 2016
Bäume auf Grundstücksgrenze – Rechtsgrundlagen/Kapprecht

Ihre Situation führt immer wieder zu Streitigkeiten und es existieren zahlreiche Abhandlungen und Rechtsurteile zu diesem Thema. Gesetzlich existieren hierzu Regelungen auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene. Grundsätzlich gilt Art. 687 ZGB, welcher Ihnen das Recht gibt, Grundstücksgrenze überragende Äste, welche Ihr Eigentum schädigen, d. h. in der Nutzung beeinträchtigen, kappen zu lassen. Dies unter […]

Mehr Infos
Okt 2016
Nutzungsänderung Kellerräume – Bewilligung/bautechnische Problemstellungen

In der Regel ist für Nutzungsänderungen, wozu eine Umnutzung von Kellerräumen zweifellos auch zählt, eine baurechtliche Bewilligung erforderlich. Diesbezüglich massgebende Vorschriften sind unter anderem in der gemeindeeigenen Bauordnung geregelt. Daher empfiehlt es sich, das Bauvorhaben mit der Gemeinde vorzubesprechen. Für ein erstes Gespräch ist der Beizug eines Architekten nicht zwingend. Grundsätzlich ist zu klären, ob […]

Mehr Infos
Okt 2016
Kurzfristige Massnahmen zur Energieeinsparung

Es gibt einige Möglichkeiten, den Heizenergieverbrauch Ihres Hauses auch ohne eine zeit- und kostenintensive Gesamtsanierung spürbar zu senken. Es bieten sich hierzu grundsätzlich drei Ansatzpunkte: Optimierung der Einstellung des Heizsystems und Sicherstellung einer regelmässigen und korrekten Wartung, richtiges Nutzerverhalten, aber auch die Durchführung einfacher Erneuerungs- und Optimierungsmassnahmen. Achten Sie auf eine Differenzierung der Raumtemperaturen. Regulieren […]

Mehr Infos
Okt 2016
Umbau: Gute Qualität zu angemessenem Preis

Grundsätzlich gilt: Wer absolut sichergehen will, dass der Umbau professionell durchgeführt wird und sich zudem zeitlich entlasten will, überträgt den Sanierungsauftrag einem auf Umbautenspezialisierten Architekten oder Bauleiter. Es ist aber durchaus denkbar, Unterhaltsarbeiten oder Teilerneuerungen – beispielsweise des Fassadenanstrichs oder der Fenster – direkt bei den ausführenden Handwerksbetrieben in Auftrag zu geben. Es empfiehlt sich […]

Mehr Infos