Kosten
Kosten
Kosten
PLANUNGSFEHLER Nicht selten sind Schäden eine Folge schlechter Planung. Nur umfassendes Wissen und ein grosser Erfahrungsschatz in Material- und Bautechnik können Schäden verhüten oder zumindest möglichst verhindern. Folgende wichtigen Grundsätze sind dabei hervorzuheben: Es ist kein Zufall, dass alle aufgeführten Punkte mit Wasser in Verbindung stehen, welches als «Hauptfeind» jeder Liegenschaft bezeichnet werden kann. Entsprechend […]
Mehr InfosDass der obige Preis kein Grundstück beinhaltet, wird auch den meisten Laien schnell einmal klar. Zudem sind oft auch die Kosten für ein Untergeschoss in Massivbauweise inklusive Aushubarbeiten und die Umgebungsgestaltung nicht darin eingeschlossen. Doch einiges mehr gilt es zu beachten. SCHNELL, EINFACH UND GÜNSTIG? Wer sich als Bauherrschaft wenigstens von einem Teil der zahlreichen […]
Mehr InfosNachdem sich die Bauherrschaft zu diesem Zeitpunkt oft schon ins Projekt «verliebt» hat, fallen die geforderten Einsparungen schwer. Umso mehr, da ein kluges und effektives Kostensparen beim Bauen in der Regel beim Projektumfang und bei den Komfortansprüchen der Bauherrschaft ansetzt. Am Effektivsten ist dabei der Verzicht auf ganze Teilbereiche, wie das Kellergeschoss oder die aufwändige […]
Mehr InfosGrundsätzlich gilt: Wer absolut sichergehen will, dass der Umbau professionell durchgeführt wird und sich zudem zeitlich entlasten will, überträgt den Sanierungsauftrag einem auf Umbautenspezialisierten Architekten oder Bauleiter. Es ist aber durchaus denkbar, Unterhaltsarbeiten oder Teilerneuerungen – beispielsweise des Fassadenanstrichs oder der Fenster – direkt bei den ausführenden Handwerksbetrieben in Auftrag zu geben. Es empfiehlt sich […]
Mehr InfosDie von Ihnen verständlicherweise angestrebte Kostensicherheit beginnt schon mit der Auswahl des Architekten, respektive des Bauleiters. Eine vorausschauende Kostenkontrolle setzt ein gewisses Mass an Erfahrung voraus, welche aber mittels Referenzauskünften bei ehemaligen Bauherrschaften gut überprüft werden kann. Eine umfassende Kostenüberwachung ist für einen nicht Sachverständigen eher schwierig, es ist aber durchaus denkbar, grobe Plausibilitäts- und […]
Mehr InfosIhre Frage ist durchaus berechtigt. Unsere Erfahrung zeigt, dass oft erst nach dem Kauf grundlegende Probleme erkannt werden, welche zu erheblichen Kostenfolgen führen oder im schlimmsten Fall sogar Ihrem Bauvorhaben im Wege stehen können. Als erstes empfiehlt sich der genaue Blick in den Grundbuchauszug und dabei besonders auf allfällige Anmerkungen und Dienstbarkeiten. Bestehen Baubeschränkungen, welche […]
Mehr InfosEin Neu- oder Umbau, der ohne Mängel übergeben werden kann, ist sehr selten. Umso wichtiger ist eine gründliche Bauabnahme, welche oft eine Nervenprobe für alle frisch gebackenen Eigenheimbesitzer, aber auch für die Bauverantwortlichen darstellt. Bei der Abnahme, durchgeführt nach Vollendung des Kaufobjekts, geht es darum, sichtbare Mängel am Bauwerk festzustellen und zu rügen. Mit der […]
Mehr InfosDer von Ihnen beschriebene, sogenannte «Verkauf ab Plan» ist beim Verkauf von Wohneigentum, welches durch Investoren erstellt wird, nicht unüblich. Dass dabei zu einem relativ frühen Zeitpunkt und auf Basis vergleichsweise rudimentärer Grundlagen ein Kaufvertrag beurkundet werden muss, kommt daher, dass dadurch das Investitionsrisiko des Verkäufers erheblich reduziert und die Finanzierung des Projekts vereinfacht oder […]
Mehr InfosBei einem Fertighaus werden mittels Wiederholung eines identischen Haustyps Kosten gespart. An Stelle der üblichen Einzelproduktion auf der Baustelle tritt die industrielle Vorfertigung in geschützten Werkhallen. Nebst der Reduktion der Planungskosten führt dies zu tieferen Einzelstückkosten und zu einer höheren Kostensicherheit. Die tatsächlichen Einsparungen liegen jedoch nicht selten unter den Erwartungen, da in den durch […]
Mehr InfosEin Grossteil der Einfamilienhäuser in der Schweiz wird heute individuell entworfen und weitgehend als Einzelanfertigung durch immer wieder neue Unternehmer erstellt. Gerade beim Einfamilienhaus, mit meist vergleichbarem Raumprogramm und ähnlichen Nutzungsanforderungen, bietet sich aber eine Systematisierung an. Mittels Wiederholung eines identischen Haustyps mit erprobten Konstruktionsdetails und Materialien können viele Bauteile in geschützten Werkhallen, unter klimatisch […]
Mehr InfosUnser Team steht gerne für ein unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung. Sie hören werktags innerhalb von 48 Stunden von uns.