Publikationen

Publikationen

Publikationen

Wir teilen unser Wissen in diversen Schweizer Bauherren- und Fachpublikationen. Folgende Publikationen verantworten wir als Autor:innen:

Apr 2021
Eine neutrale Begleitung sichert die Bauqualität

Der Kauf einer neuen Eigentumswohnung oder der Bau eines Einfamilienhauses gehören zu den grössten Investitionen im Leben. Die meisten betreten dabei als Käufer oder Bauherr Neuland. Entsprechend gross ist das Risiko, Fehler zu machen. Die Folgen sind meist nicht nur zeitaufwendig und ärgerlich, sondern können auch teuer werden. Die Erfahrung zeigt, dass sich viele Mängel […]

Mehr Infos
Feb 2021
Fachbuch «Öffentliche Institution – unsere Immobilien»

Es wird primär ein Überblick über die Vielfalt der Immobilienthemen mit Schwerpunkt auf den Immobilien der öffentlichen Hand gegeben und aufgezeigt, wie sich die Verantwortlichen im Spannungsfeld von Politik, Behörden, Gesellschaft, Umwelt und Immobilien zu verhalten haben und wann sie sich besser Unterstützung von externen Fachleuten holen. Für eine vertiefte Betrachtung zu einzelnen Themen sind […]

Mehr Infos
Mrz 2018
Verputzte Aussenwärmedämmung – anspruchsvoller als man denkt

Das vermeintlich «einfachste Fassadensystem.» erweist sich in der Praxis als sehr viel anspruchsvoller als angenommen. Die konstruktiv-technischen Anforderungen der sogenannten Kompaktfassade werden oft unterschätzt. Dadurch entstehen immer wieder erhebliche Bauschäden, die ihre Ursache in nicht vorhandener oder nicht ausreichender Ausführungsplanung und daraus folgender «spontaner Detaillösungen am Bau» haben. DIE KOMPAKTFASSADE ALS SYSTEM Die verputzte Aussenwärmedämmung […]

Mehr Infos
Mrz 2018
Baukosten steuern – Kostentreiber kennen

Vitruv war ein römischer Architekt und Ingenieur, der im ersten Jahrhundert vor Christus lebte und in seinen «Zehn Büchern über die Architektur» unter anderem folgende drei Hauptanforderungen an die Qualität von Architektur respektive daraus resultierender Bauten stellte: Firmitas (Festigkeit), Utilitas (Nützlichkeit) und Venustas (Schönheit). Er forderte, dass allen drei Kategorien gleichermassen und gleichwertig Rechnung getragen […]

Mehr Infos
Jul 2017
Wie Pläne Sicherheit geben können

Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte. Dies gilt auch beim Bauen. Damit eine gut verständliche Vorstellung eines Bauvorhabens entstehen kann, spielen Pläne eine zentrale Rolle – sei es als eine erste schnelle Ideenskizze oder als ein vermasster und beschrifteter Detailplan zu einer Schreinerarbeit. Pläne sind ein wichtiges Kommunikationsmittel für alle an einem Projekt […]

Mehr Infos
Jan 2017
Das Fertighaus – fertig gedacht

Mögliche Vorteile eines Fertighauses liegen auf der Hand: Durch das wiederholte Erstellen eines Haustyps kann der ganze Planungs- und Erstellungsprozess optimiert werden. Bauteile werden standardisiert und vorfabriziert, der Bauprozess ist damit gut kontrollierbar, und mit jedem erstellten Fertighaus sinken die Planungskosten pro Einheit. Das Angebot an Fertighäusern ist gross. Geworben wird vor allem mit tiefen Festpreisen. […]

Mehr Infos
Jan 2017
Kauf eines bestehenden Wohneigentums

Der Kauf eines bestehenden Objekts hat gegenüber dem heute weitverbreiteten «Kauf ab Plan», also dem Kauf eines noch nicht gebauten Projekts, einen entscheidenden Vorteil: Das Objekt lässt sich vorgängig besichtigen. Damit können die meisten Risiken eines Kaufs einigermassen verlässlich eingeschätzt und nötigenfalls auch quantifiziert werden. BEURTEILUNG DER BAUSUBSTANZ Bestehende Liegenschaften werden daher, ähnlich wie beim […]

Mehr Infos
Jan 2017
Bauherrenaufgaben – eine nicht zu unterschätzende Herausforderung

Bauen, sei es das Sanieren, Umbauen oder Neubauen, wird in den Bereichen Planung, Bautechnik, Baumanagement, Nachhaltigkeit, Baurecht und nicht zuletzt auch aus Sicht der Wirtschaftlichkeit zunehmend anspruchsvoller. Gleichzeitig kommt dem Eigentümer im Bauprozess die tragende Rolle des Bauherrn zu. Indes verfügen viele nicht professionelle Bauherren weder über die notwendige Zeit noch über das erforderliche Fachwissen, […]

Mehr Infos
Jan 2017
Gesamtkostenbetrachtung aus Sicht der Bauherrschaft

Bauen kostet – vorher, während und danach. Die Frage ist: Lassen sich die Kosten steuern? Bei Sanierungen und Umbauten birgt vor allem die bestehende Bausubstanz mehr oder weniger teure Überraschungen. Manchmal kommt das böse Erwachen aber auch erst mit der Schlussrechnung, hat man ja lange Zeit keinen Anlass gehabt, an der Einhaltung des Budgets zu […]

Mehr Infos
Jan 2017
Welches Lüftungssystem passt?

Die SIA-Norm 180 zu Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden verlangt eine luftdichte Gebäudehülle. Um bei dichten Gebäudehüllen eine Anreicherung von Schad- und Geruchsstoffen sowie eine zu hohe Raumluftfeuchte zu vermeiden, ist eine Luftzufuhr von aussen erforderlich. Hierfür ist ein geeignetes Lüftungskonzept vorzusehen. Im Sinne eines groben Überblicks werden nachfolgend die wichtigsten Lüftungssysteme vorgestellt. NATÜRLICHE […]

Mehr Infos